
Das „Netzwerk Qualität im Erwachsenenschutz“ will die Qualität der Arbeit im Erwachsenenschutz fördern und soll eine Plattform sein für alle, die sich für dieses Ziel einsetzen. An der Gründung des Netzwerks beteiligt waren Expert*innen aus Forschung und Praxis.
Das Netzwerk organisiert Veranstaltungen für Fachkräfte des Erwachsenenschutzes, die dem Wissensaustausch und der Vernetzung dienen. In einer zweiten Phase werden auf der Grundlage von Workshops mit ausgewählten Fachleuten Qualitätsstandards entwickelt und der Praxis zur Verfügung gestellt.
Die 2013 in Kraft getretene Reform des Erwachsenenschutzes hatte vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse u.a. zum Ziel, die Arbeit von Behörden und Beistandspersonen zu professionalisieren und die Selbstbestimmung von Betroffenen zu fördern. Forschungsprojekte zeigen, dass es trotz grosser Fortschritte in der Erreichung dieser Ziele noch Verbesserungsbedarfe vor allem in der behördlichen Entscheidungsfindung und Kommunikation und in der Förderung der Selbstbestimmung durch Beistandschaften gibt.
Vergangene Veranstaltungen
WORKSHOP 1: Qualität bei der Verfahrensaufnahme
WORKSHOP 2: Selbstbestimmung schon am Anfang?!
Wer wir sind
An der Gründung des Netzwerk sind Expert*innen aus Forschung und Praxis beteiligt.
Gabriela Antener
Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Roland Becker-Lenz
Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Charlotte Christener
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bern
Julia Emprechtinger
HES-SO Valais-Wallis, Forschungsinstitut für Soziale Arbeit
Patrick Fassbind
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt
Dominic Frei
Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz Stadt Bern, Schweizerischer Verband der Berufsbeistandspersonen SVBB
Martina Koch
Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Luca Maranta
Institut Sozialarbeit und Recht, HSLU Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Lukas Neuhaus
Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Daniel Rosch
Institut Sozialarbeit und Recht, HSLU Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Domenique Zehntner
Geschäftsstelle
Kontakt
Netzwerk Qualität im Erwachsenenschutz
c/o Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Von-Roll-Strasse 10
4600 Olten (CH)
info@qualitaet-erwachsenenschutz.ch

gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds